Der Weg

1. Nothelferkurs

Zuallererst musst du den Nothelferkurs machen. Dieser ist 6 Jahre gültig.

2. Gesuchsformular

  • Um den Lernfahrausweis anfordern zu können, musst du das Lernfahrgesuchsformular ausfüllen, hier der Link zum Aargauer Formular. Zuoberst die gewünschte Kategorie auswählen, für das Auto Kategorie B ankreuzen, danach deine Personalien ausfüllen. Wenn es dein erstes Gesuch ist, musst du danach auf die Einwohnerkontrolle.
  • Danach musst du zu einem diplomierten Optiker, der deine Augen kontrolliert und Punkt 4 im Formular ausfüllt. Der Augentest ist 2 Jahre gültig. Wenn das erledigt ist, füllst du das restliche Formular aus.
  • Noch ein farbiges Passfoto einkleben und die Unterschrift nicht vergessen.
  • Jetzt kannst du das Formular an die Adresse schicken die ganz oben auf dem Formular steht.

3. Theorieprüfung

  • Jetzt geht es ans Lernen. Ich empfehle das Buch «Autofahren Heute». Falls du bereits im Besitz der Kategorie A oder der Unterkategorien A1 / B1 bist, entfällt die Theorieprüfung.
  • Fühlst du dich bereit für die Theorieprüfung kannst du dich hier Online anmelden. Dazu brauchst du die PIN und PID Nr. aus dem Brief Zulassungsbewilligung zur Theorieprüfung. Die Theorieprüfung kann frühstens einen Monat vor dem Erreichen des Mindestalters (Kategoerie B = 17 Jahre, A1 = 16 Jahre) absolviert werden.

4. Lernfahrausweis

Der Lernfahrausweis wird dir nach bestehen der Theorieprüfung umgehend per Post zugestellt. Hast du das Mindestalter noch nicht erreicht, wird er dir an deinem Geburtstag zugestellt.

5. Fahrausbildung

Jetzt darfst du endlich die Strassen unsicher machen 😊. Das darfst du mit einer Begleitperson, die den Führerausweis der entsprechenden Kategorie seit mindestens 3 Jahren besitzt und mindestens 23 Jahre alt ist.
Natürlich empfehle ich, dass du parallel Fahrstunden nimmst, da die Prüfung bei den meisten Begleitpersonen schon etwas her ist und sie nicht mehr so sicher mit den aktuellen Verkehrsregeln sind.

6. Verkehrskunde

Wärend deiner Fahrausbildung musst du noch den Verkehrskunde Unterricht (VKU) besuchen. Ich empfehle den VKU möglichst am Anfang deiner Fahrausbildung zu machen.

7. Praktische Fahrprüfung

Zum Abschluss deiner Fahrausbildung gehört natürlich die Führerprüfung. Wenn du deine Ausbildung mit mir gemacht hast, werden wir auch gemeinsam mit dem Fahrschulauto an die Prüfung gehen.

8. Probezeit / WAB-Kurs

Nach bestandener Führerprüfung bekommst du den Führerausweis auf Probe. Dieser ist 3 Jahre gültig. Innerhalb von 12 Monaten nach bestandener Führerprüfung musst du noch einen WAB-Kurs belegen.
Hast du den WAB-Kurs belegt und die Probezeit von 3 Jahren absolviert, bekommst du den definitiven Führerausweis.